Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch

17. April 2023 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ab nun will die Bewegung jedes Jahr einen Bericht veröffentlichen. Der Anteil der Kleriker an den Tätern liegt bei weniger als zehn Prozent.


Rocca di Papa (kath.net/jg)
Die Fokolar-Bewegung hat ihren ersten Rechenschaftsbericht über Missbrauch an Minderjährigen und schutzbedürftigen Erwachsenen, über geistlichen Missbrauch und Machtmissbrauch innerhalb der Bewegung veröffentlicht. Der Bericht enthält auch Informationen über Wiedergutmachungsmaßnahmen, neue Ermittlungsverfahren sowie Präventions- und Schulungsaktivitäten. Der Rechenschaftsbericht soll ab nun jedes Jahr erstellt werden.

„Wir schreiben Euch, um öffentlich Rechenschaft zu geben bezüglich der Meldungen und Hinweise und der Maßnahmen, die wir als Fokolar-Bewegung ergriffen haben angesichts der schmerzlichen Wunde der sexualisierten Gewalt an Minderjährigen und schutzbedürftigen Personen sowie des geistlichen und Macht-Missbrauchs an Erwachsenen, von dem auch wir betroffen sind“, schreiben Margaret Karram, die Präsidentin der Fokolar-Bewegung und Co-Präsident Jésus Morán in einem einleitenden Brief.


Sie sprechen den Betroffenen, den Überlebenden, deren Familien und Gemeinschaften in den Ländern, in denen Fälle von Missbrauch ans Licht gekommen sind, ihren Dank aus. Diese Personen hätten Mut bewiesen, indem sie die Verbrechen gemeldet hätten. Damit seien Aufklärung, Hilfe und Prävention möglich geworden. Die Präsidentin und der Co-Präsident bitten alle Opfer und Überlebenden „aufrichtig um Vergebung“. Es gebe „keine angemessenen Worte, um den Schmerz und die Scham auszudrücken, die wir nach wie vor über all dies empfinden“, schreiben sie wörtlich.

Der Rechenschaftsbericht besteht aus mehreren Teilen. Er stellt die Missbrauchsdaten vor, die bei der Internationalen Kommission für das Wohlergehen und den Schutz der Person seit 2014 eingegangen sind. Seit der Gründung der Kommission in diesem Jahr wurden die Berichte systematisch erfasst. Die Kommission behandelte auch Fälle, die hinsichtlich der Tatzeit weiter zurückliegen.

Ein interessantes Detail betrifft den Anteil der Kleriker an den Missbrauchstätern. Unter den 66 Tätern, die sexualisierte Gewalt an Minderjährigen oder schutzbedürftigen Erwachsenen verübt haben, sind fünf Priester beziehungsweise Ordensleute. Von den 31 Tätern, die sexualisierte Gewalt oder geistlichen Machtmissbrauch bei Erwachsenen begangen haben, sind 3 Priester beziehungsweise Ordensleute.

Der Rechenschaftsbericht enthält auch das „Protokoll für den Umgang mit Missbrauchsfällen in der Fokolar-Bewegung“, die „Zuständigkeiten der zentralen und unabhängigen Kommission“, welche 2023 die Kommission für das Wohlergehen und den Schutz der Person ablöst.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  2. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  3. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  4. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  5. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  6. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  7. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  8. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  9. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  10. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  3. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz